Die Vorbereitung
Du hast dich für eine medizinische Doktorarbeit bei uns entschieden – herzlichen Glückwunsch! Ich kann dir versichern, dass dir diese Zeit nicht nur viel Freude bereiten wird, sondern dich mit Fähigkeiten und Erfahrungen ausstattet, die dir auf deinem weiteren wissenschaftlichen und ärztlichen Weg – und darüber hinaus – helfen werden, erfolgreich zu sein.
Du wirst maßgeblich an einem Projekt mitarbeiten, das bereits bewilligt wurde. Bevor du bei uns beginnst, ist es das Ziel, dass du dich – mit unserer Unterstützung – so weit mit dem Projekt vertraut machst, dass du es in einem Labmeeting vorstellen kannst. Zusätzlich erhältst du umfassende Hilfe bei der Bewerbung um ein Stipendium. Du kannst dich auf ein lehrreiches, spannendes und herausforderndes Jahr freuen.
Die Grundlagen
Die Basis für jede eigenständige wissenschaftliche Arbeit ist das Beherrschen eines breiten Methodenspektrums. Dazu zählen alle grundlegenden Techniken zur Untersuchung eines Gens, unter anderem
Gen- und Proteinexpression
Herstellen von Werkzeugen zur Genmanipulation
Zellkultur
Umgang mit Primärgewebe
Immunfluoreszenz und Immunhistochemie
bioinformatische Basistools
Diese Etappe ist der erste Abschnitt deiner medizinischen Doktorarbeit. Ziel ist, dass du diese Methoden verstehst, alle Schritte selbstständig durchführen kannst und die Experimente qualitativ hochwertig und zeiteffizient umsetzt.
Damit du dich voll auf das Erlernen dieser Methoden konzentrieren kannst, bekommst du in dieser Phase umfassende Unterstützung bei der zeitlichen Planung und praktischen Durchführung der Versuche. Die Auswertung und optische Darstellung der Ergebnisse wird - unter Deiner Mithilfe - in dieser Etappe für dich übernommen.
Die Aufbauphase
Wenn du die grundlegenden Methoden beherrschst und deine Versuche weitgehend selbstständig durchführen kannst, beginnt die Aufbauphase. Nun liegt die praktische Umsetzung der Experimente in deiner Verantwortung. Wir werden gemeinsam besprechen, welche Versuche du durchführst – die Durchführung liegt dann bei dir. Natürlich kannst du dich jederzeit bei Unklarheiten melden.
Zusätzlich beginnst du nun mit der Auswertung deiner Experimente. Dazu gehören die Auswahl geeigneter statistischer Tests und die standardisierte visuelle Aufbereitung der Daten.
Das Ziel
Das übergeordnete Ziel deiner Doktorarbeit ist es, dich so zu befähigen, dass du – wenn du das möchtest – von Anfang an effektiv als Postdoktorandin oder Postdoktorand arbeiten kannst.
Daher wirst du in der letzten Etappe ein eigenes Projekt umsetzen. Dieses kann entweder ein von dir selbst konzipiertes Vorhaben sein oder ein (Teil-)Projekt, das bereits bewilligt wurde. Dabei geht es darum, das Projekt wissenschaftlich zu durchdringen, geeignete Experimente zu identifizieren, zu planen, umzusetzen und die Ergebnisse systematisch auszuwerten.
Selbstverständlich wirst du auch in dieser Phase weiterhin unterstützt.
Die Zeit danach
Zum Abschluss deiner Doktorarbeit beginnt die Schreibphase. Auch wenn eine kumulative Dissertation (Publikationsdoktorarbeit) möglich ist, empfehle ich dir, eine Monographie zu schreiben. Du wirst sehen: Eine gute Dokumentation während des Projekts ist die beste Grundlage, um das Schreiben schnell und effizient zu bewältigen.
Außerdem sollte es nun dein Ziel sein, deine Ergebnisse auf mindestens zwei wissenschaftlichen Kongressen zu präsentieren.